Stranger Than Usual

Dieses Jahr 12 Tage Advent of Code

Ich mache ja seit Jahren am Advent of Code mit (siehe dazu auch meine bisherigen Posts zum Advent of Code). Das ist ein Programmier-Adventskalender, in dem es von Anfang Dezember bis zum 25. Dezember jeden Tag ein Programmierpuzzle gibt. Die Puzzle fangen sehr einfach an, die späteren Puzzle haben es teilweise aber echt in sich. Dazu gibt es immer eine schräge Hintergrundgeschichte, die oft irgendwelche seltsamen Weihnachtselfengeschichten beinhaltet.

25 Tage, so war es zumindest bisher. Der Macher des Advent of Code, Eric Wastl, hat angekündigt, von jetzt an nur noch 12 Rätsel zu machen, vom 1. Dezember bis zum 12. Dezember. Er will auch das globale Leaderboard entfernen, was für die meisten Menschen irrelevant ist, weil es praktisch unmöglich ist, auf das Leaderboard zu kommen.

Eric begründet die Kürzung auf 12 Tage damit, dass er jedes Jahr, für die letzten zehn Jahre, eine Menge seiner privaten Zeit in die Erstellung der Rätsel steckt. Ich kann nachvollziehen, dass er die Tage kürzen will.

Ich persönlich begrüße das, und zwar aus mehreren Gründen. Erstens wäre die Alternative, dass Eric irgendwann ausbrennt und es überhaupt keinen Advent of Code mehr gäbe. Zum anderen macht der Advent of Code mir selbst, als Teilnehmer, auch immer Stress. Ich sage mir jedes Jahr: Wenn es zu stressig wird, höre ich auf. Und dann mache ich doch weiter, über Heiligabend bis zum ersten Weihnachtsfeiertag. Ich hatte schon halb überlegt, ob ich dieses Jahr nicht einfach komplett aussetzen soll. Diese Überlegung ist jetzt erst einmal vom Tisch. 12 Tage bis Mitte Dezember schaffe ich, ohne zu sehr in Stress zu geraten.