Stranger Than Usual

Mehr Podcastempfehlungen

Ich habe ja schon 2021 ein paar Podcasts empfohlen. Und vor gut zwei Wochen auch den Revolutions-Podcast. Es gibt aber noch ein paar andere Podcasts, die ich gerne höre, und es wäre unfair, die nicht auch einmal zu erwähnen. Ich habe auch noch mehr als die folgenden Podcasts auf Lager, aber ich werde heute noch nicht über alle schreiben, weil mir das zu viel ist. Lieber schreibe ich später noch einen zweiten Post mit den restlichen Podcasts.

Logbuch: Netzpolitik

„Guten Morgen Linus!“
„Guten Morgen Tim!“

Logbuch: Netzpolitik ist ein Podcast hauptsächlich über Netzpolitik, aber auch angrenzende Themen (z.B. den Adenauer SRP+. Linus Neumann und Tim Pritlove unterhalten sich hier regelmäßig (üblicherweise eine Folge pro Woche) und immer mit ein bisschen Humor. Nicht zu verwechseln mit Netzpolitik.org. Die behandeln zwar den gleichen Themenbereich, aber Logbuch: Netzpolitik ist nicht der Podcast von Netzpolitik.org.

Logbuch: Netzpolitik ist auch der Ursprung des Datenelchs.

IRMIMI — Irgendwas mit Mittelalter

Im Sinne der Geschichte: Immer schön zurückschauen!

IRMIMI ist der Podcast von Katrin Stupp, auch bekannt als Minion von Methodisch Inkorrekt. Katrin ist Historikerin und Germanistin und legt in diesem Mittelalter-Podcast einen Fokus auf mittelalterliche Handschriften. Oft wird eine spezifische Handschrift ausgewählt, ihr Inhalt erläutert und ihr Kontext erörtert. Das mag langweilig klingen, ist es aber nicht. Katrin hat übrigens in einigen anderen Podcasts noch ihre Finger drin. Entdeckt habe ich diesen Podcast durch Methodisch Inkorrekt, aber durch ihren Podcast habe ich wiederum ein paar andere Podcasts entdeckt.

Heldendumm

Du bist heute <Name einer historischen Person>

Einen Podcast, den ich (wenn ich mich recht entsinne) über Katrin Stupp kennengelernt habe ist Heldendumm von Daniel Clappier und Phillip Kallweit. Auch ein Geschichtspodcast, der aber eher in die Richtung des (mittlerweile leider eingestellten) Podcasts „Ach!“ geht. Es geht um Kuriositäten der Geschichte, um Protagonist_innen, die nicht immer kluge oder sensible Entscheidungen getroffen haben und die Folgen davon.

Ein besonderes Merkmal ist, dass immer einer der beiden die Geschichte erzählt und der andere eine Rolle (meist Protagonist_in) übernimmt, während ihm die Geschichte erzählt wird.

HerStory

Noch ein Geschichtspodcast. HerStory ist ein Podcast von Jasmin Lörchner und behandelt historische Frauen und queere Personen, die ja in der Geschichtsschreibung häufig ignoriert wurden. Dabei sind die Protagonist_innen nicht immer Helden. Genauso wie bei Männern gibt es auch bei Frauen welche, die Gutes getan haben, welche die Böses getan haben und welche, bei denen es gute und schlechte Seiten gibt. So oder so, wenn man nur die Geschichten von Männern erzählt, lässt man einen großen Teil aus.

Déjà-vu Geschichte

Das ist Déjà-vu Geschichte.

Déjà-vu Geschichte von Ralf Grabuschnik ist ein weiterer Geschichtspodcast. Ursprüglich ein Sammelsurium von historischen Geschichten mit einer Verbindung zur Gegenwart, momentan macht der Autor aber immer Reihen über bestimmte Themen, zum Beispiel „Gründungsmythen des Nationalismus“, wo er deutlich macht, dass Nationalstaaten eine relativ moderne Erfindung sind und die allermeisten Geschichten, die eine jahrtausendelange Nationsgeschichte suggerieren bestenfalls stark verzerrt wurden, um in das nationale Bild zu passen.