Ich habe mir neulich den Podcast Daniel and Kelly's Extraordinary Universe. Angehört. Das ist ein Podcast, der alle möglichen interessanten Themen aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen behandelt. Daniel ist Teilchenphysiker, Kelly ist Parasitologin (ihr Mann ist übrigens der Autor des Webcomics Saturday Morning Breakfast Cereal). Ich kann den Podcast empfehlen, aber hier geht es nicht um diesen Podcast.
Es geht um einen Podcast, den die beiden vorgestellt haben (inklusive einem Gespräch mit dem Autor): Revolutions von Mike Duncan.
Eigentlich ist es ein Geschichtspodcast über historische Revolutionen. Die habe ich mir bisher aber nicht angehört. Stattdessen habe ich die neueste Reihe (bisher noch nicht ganz) angehört. Die geht nämlich über die Marsrevolution.
Marsrevolution? Aber auf dem Mars lebt niemand! Wer soll denn da revolutionieren? Naja, die Geschichte spielt in der Zukunft. Irgendwann am Ende dieses / Anfang des nächsten Jahrhunderts wurde der Mars besiedelt, und noch einmal ein Jahrhundert weiter (plusminus) kommt es aufgrund verschiedener Gründe zu einer Revolution.
Erzählt wird die Geschichte trotzdem als Geschichtspodcast, und zwar so, als ob die Revolution etwa 250 Jahre in der Vergangenheit liegt. Ansonsten behandelt Duncan die Geschichte wie jede andere historische Revolution, mit Hinweisen auf (fiktive) Quellen oder auch mit Hinweisen auf unsichere Quellenlage.
Ich habe die Folgen über echte Revolutionen noch nicht gehört, aber anscheinend hat Duncan den Stil seiner anderen Folgen komplett beibehalten. Das Ergebnis ist schöne Science Fiction, vorgetragen in einem ungewöhnlichen Stil (auf Englisch übrigens).
Die ursprügliche Seite des Podcasts ist leider offline, weil sie auf Typepad gehosted wurde, die dicht gemacht haben. Die Seite ist aber noch auf archive.org zu finden.
Der wichtige Teil, der Podcast-feed von Revolutions und die dahinterliegenden Audiodateien sind aber noch im Netz. Hört ihn euch an, er ist wirklich gut.